Schlaflabor der Kliniken Erlabrunn
Unser Schlaflabor ist ein akkreditiertes Schlaflabor der "Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin" (DGSM). Es besteht seit Juni 1996.
Darüber hinaus ist seit Februar 2014 auch die ambulante Versorgung im Bereich der Schlafmedizin sichergestellt (siehe Medizinisches Versorgungszentrum der Kliniken Erlabrunn).
Wir verfügen über 5 Schlafplätze in Einzelzimmern (mit Fernsehanschluss, Telefon und z.T. mit Nasszelle). Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Klinik für Innere Medizin, Klinik für Kardiologie, der Neurologischen Praxis des MVZ, der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie und der Intensivstation.
Im Schlaflabor bieten wir Ihnen folgende Leistungen:
- Diagnostik und Therapie schlafbezogener Atemstörungen, Durchführung von Diagnostik und Therapie bei Schlafstörungen sowie exzessiver Tagesschläfrigkeit
- Untersuchung von Patienten mit Ein- u. Durchschlafstörungen
- Untersuchungen auf Restless-Legs-Syndrom (Syndrom der unruhigen Beine)
- Diagnostik von Narkolepsie - Multipler Schlaflatenztest (Tagesschlaftest), Vigilanztest in der Klinik für Psychotherapie und Psychosomatik unseres Hauses
Das Schlaflabor ist eine Untersuchungseinrichtung, die der Erkennung von Schlafstörungen unterschiedlicher Ursachen dient.
- Polygrafie
- Polysomnografie
- Durchführung multipler Schlaflatenztests (MSLT)
- transcutane pCO2-/pO2-Messung
- Sauerstofftestatmung
- indikationsabhängige Einstellung auf CPAP, APAP, BiPAP, ASV und Heimbeatmung einschl. Therapieüberprüfung
Der Hauptschwerpunkt unserer Arbeit liegt in der Behandlung von schlafbezogenen Atemstörungen. Sie werden durch Verschlüsse der oberen Luftwege verursacht, die durch das Erschlaffen der Gaumenmuskulatur hervorgerufen werden. Dabei fällt der Zungengrund nach hinten und verschließt die Atemwege. Als Folge tritt ein Sauerstoffmangel auf, der einen Sättigungsabfall des Sauerstoffs im Blut nach sich zieht. Um diese Störung zu behandeln, ist eine nächtliche Beatmungstherapie erforderlich. Dabei wird über eine Nasenmaske ein Luftdruck auf die Atemwege übertragen, der diese offen hält und so eine freie Atmung ermöglicht.
Bei folgenden Symptomen ist der Besuch eines Schlaflabors ratsam:
- erhöhter Tagesschläfrigkeit bzw. Schläfrigkeit mit Einschlafattacken – in monotonen Situationen wie z. B. Zuhören, Lesen oder Fernsehen,
Sekundenschlaf mit deutlich erhöhter Unfallgefahr vor allem bei Fahrzeugführern aller Art, beim Bedienen von Maschinen, Dach- und Gerüstbau usw.
- starkem unregelmäßigen Schnarchen
- bemerkten nächtlichen Atempausen
- Ein- und Durchschlafstörungen
- Konzentrationsschwierigkeiten
- morgendlichen Kopfschmerzen
Denn, schlechter Schlaf kann Folgen haben:
- Schläfrigkeit
- leichte Reizbarkeit, Unausgeglichenheit
- starke Stimmungsschwankungen
- Leistungsschwäche
- Herzkreißlauferkrankungen
- Potenzstörung
Schon nach wenigen Therapienächten werden Sie feststellen, dass Sie sich tagsüber viel ausgeruhter, frischer und leistungsfähiger fühlen.
Alle Zimmer sind durch eine Wechselsprechanlage mit dem Überwachungsraum verbunden. Die Einzelzimmer unterscheiden sich von typischen Krankenhauszimmern. Es stehen Ihnen Fernsehen und Telefon zur Verfügung. Nächtliche Toilettengänge sind möglich.