Multimodale bzw. ganzheitliche Schmerztherapie
Die Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie im Krankenhaus Erlabrunn, unter der Leitung von Chefarzt Dr. med. U. Degenkolb, bietet eine multimodale, das heißt ganzheitliche, Schmerztherapie durch ein interdisziplinäres Behandlungsteam bestehend aus Schmerztherapeuten, Orthopäden, Ärzten mit der Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren, Psychologen, Neurologen und Physiotherapeuten an.
Eine interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie dient der Behandlung von Patienten mit chronischen bzw. wiederholt auftretenden Schmerzen, welche trotz konservativer oder operativer Therapiemaßnahmen nicht oder nur unzureichend gelindert werden konnten. Wenn Schmerzen länger als 3 bis 6 Monate andauern, spricht man von chronischen Schmerzen.
Diese Schmerzen gehen oft mit einer Beeinträchtigung der Lebensqualität und Arbeitsfähigkeit sowie negativen Auswirkungen auf die Psyche und das soziale Umfeld einher. Es handelt sich um ein bio-psychosoziales Krankheitsbild. Aus diesem Grund ist eine multimodale Schmerztherapie mit medizinischen, psychologischen (verhaltenstherapeutischen), physio- und sporttherapeutischen Behandlungseinheiten indiziert.
Die Patienten erlernen bewegungs-, entspannungs- und verhaltenstherapeutische Übungen, die sie zu Hause regelmäßig fortführen sollten. Nur durch aktivierende Maßnahmen ist ein längerfristiger Effekt dieser Komplextherapie garantiert. Die Patienten müssen bereit sein für Veränderungen in ihren bisherigen Lebensgewohnheiten.
Wir, als Ärzte und Therapeuten, können den Weg lediglich bahnen, gehen müssen die Betroffenen diesen jedoch selbst.
Zum Behandlungsteam gehören Herr Chefarzt Dr. med. Degenkolb als Spezialist für Wirbelsäulenchirurgie und konservative Therapie, die Schmerztherapeuten Frau OÄ Dr. med. Brandt und Frau OÄ Dipl.-Med. Englert, Herr OA Doctor en Medicina (NIC) R. Espinoza als Facharzt für Neurologie, Psychologin M.Sc.Himmel-Reinwarth und geschulte Physiotherapeuten.
Eine ganzheitliche Schmerztherapie erfolgt nach Einweisung durch den Hausarzt oder niedergelassenen Facharzt in die Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie der Kliniken Erlabrunn. Im Rahmen der Aufnahme mit ausführlicher Anamnese- und Befunderhebung wird die Indikation zur multimodalen Schmerztherapie überprüft. Teilweise machen sich diagnostische Maßnahmen zur Befundkontrolle und -aktualisierung erforderlich.
Ein Therapieplan wird nach den Untersuchungen bei jedem Patienten individuell festgelegt und regelmäßig im Rahmen der Teambesprechungen auf seine Wirksamkeit überprüft. Diese Schmerztherapie dauert meist 10 bis 14 Tage.
Die medizinischen Maßnahmen umfassen neben einer medikamentösen Schmerztherapie (z.B. Schmerzinfusionen, Verordnung von Schmerzmitteln) wirbelsäulennahe Infiltrationsbehandlungen (Injektion an die Nervenwurzel, epidurale Injektionen, Blockaden der kleinen Wirbelgelenke, Nervenblockaden) sowie lokale Infiltrationen in einer oder in mehreren Körperregion/en.
Besonderen Wert legen wir auf ein komplexes physiotherapeutisches Programm mit Krankengymnastik und aktivierender Bewegungstherapie sowie psychologische Behandlungen mit Vermittlung von Grundkenntnissen zur Schmerzentstehung, Schmerzchronifizierung und zum Erlernen von Schmerzbewältigungsstrategien, wie z.B. Entspannungstherapien.
Eine zusätzliche Therapieergänzung stellen die neurovegetative Bioregulationsanalysen dar, wobei wir den Patienten zeigen können, wie das vegetative Nervensystem mit gezielten Atem- oder Entspannungsübungen regulierbar ist.
Schmerzkonferenz
Jeden 3. Mittwoch im Monat, um 16:00 Uhr wird die interdisziplinäre Schmerzkonferenz im Schulungsraum der Klinik für Orthopädische Anschlussheilbehandlung der Kliniken Erlabrunn GmbH durchgeführt, wozu wir die niedergelassenen Ärzte und ihre Patienten mit einem chronischen, schwierig zu behandelnden Schmerzsyndrom recht herzlich einladen.
Eine wirksame Schmerzbehandlung gehört zu den wichtigsten ärztlichen Aufgaben. Seit 2007 wird in der Kliniken Erlabrunn GmbH regelmäßig eine interdisziplinäre Schmerzkonferenz durchgeführt. Hier können niedergelassene Ärzte chronische Schmerzpatienten vorstellen.
Unter der Leitung von Oberärztin Dr. med. Katja Brandt berät ein interdisziplinäres Team - bestehend aus Schmerztherapeuten, Orthopäden, Psychologen, Neurologen und Internisten - gemeinsam über die Probleme der Patienten.
Charakteristisch für diese Patienten:
- eine bisher erfolglose monodisziplinäre Behandlung
- unklare Diagnosen
- eingeschränkte körperliche Belastbarkeit
- Medikamentenmissbrauch oder –abhängigkeit
- erhöhte psychische und soziale Belastung
- Arbeitsunfähigkeit
- deutlich verminderte gesundheitsbezogene Lebensqualität
Termine Schmerzkonferenz 2024
November entfällt wg. Feiertag
Dezember 18.12.2024
Termine Schmerzkonferenz 2025
Januar 15.01.2025
Februar 19.02.2025
März 19.03.2025
April 16.04.2025
Mai 21.05.2025
Juni 18.06.2025
Juli 16.07.2025
August Pause
September 17.09.2025
Oktober 15.10.2025
November Pause
Dezember 17.12.2025