Informationen zur Einweisung in die „Geriatrische Tagesklinik Erlabrunn“


Jeder Patient, der aufgrund seiner Mobilität, geistigen Verfassung und stabilen Vitalfunktionen keine vollstationäre Therapie braucht - d.h. zu Hause schlafen kann und versorgt ist -, aber neben ärztlichen Maßnahmen auch Physio-/ Ergotherapie, Logopädie, Gedächtnistraining usw. benötigt, kann das Angebot der „Geriatrischen Tagesklinik Erlabrunn“ (GTKE) nutzen.

Wichtige Informationen rund um die Organisation im Hinblick auf Ihre Aufnahme und Ihren Aufenthalt in der GTKE:

Einweisung:
  • Einweisungsschein (mit Schwerpunkt)
  • Krankentransportschein
  • wichtige vorausgehende Befunde, evtl. Epikrise des letzten Krankenhausaufenthaltes
  • Übersicht der Medikamentenverordnung (Medikamentenliste)
  • telefonische Rücksprache des einweisenden Arztes mit der „Geriatrischen Tagesklinik Erlabrunn“ unter der Telefonnummer 03773 6-3020

Transport:

  • Der einweisende Arzt stellt einen Krankentransportschein aus.
  • Der Transport kann dann mit dem von Ihnen ausgewählten Transportunternehmen durchgeführt werden (Zuzahlung für die erste und letzte Fahrt 10% des Fahrpreises, mind. 5,- € und höchst. 10,- €).
  • Wenn Ihre Angehörigen den Transport übernehmen, erhalten Sie gemäß Bundesreisekostengesetz einen Erstattungsbetrag in Höhe von 0,20 € pro gefahrenen Kilometer. Bitte nehmen Sie in diesem Fall unbedingt Kontakt zu Ihrer Krankenkasse auf.
  • Der Rücktransport erfolgt in gleicher Weise in der Zeit zwischen 15:00 Uhr und 15:30 Uhr.

In den nachstehenden Dokumenten finden Sie weiterführende Informationen:
  • FÜR ÄRZTE - Informationen zur Einweisung in die „Geriatrische Tagesklinik Erlabrunn“ (GTKE)
  • FÜR PATIENTEN - Informationen zur Beförderung von Patienten in die „Geriatrische Tagesklinik Erlabrunn“ (GTKE)
  • FÜR TRANSPORTUNTERNEHMEN - Informationen zur Beförderung von Patienten in die „Geriatrische Tagesklinik Erlabrunn“ (GTKE)
 
 
Chefärztin Scherf mit Patientin
Chefärztin Scherf mit Patientin

Voraussetzungen für die Aufnahme sind:
  • im Regelfall ein höheres Lebensalter (über 70 J.)
  • gesicherte häusliche Versorgung über Nacht, an Wochenenden sowie Feiertagen
  • Diagnostik, Therapie und Indikation für rehabilitative Leistungen, die in der erforderlichen Form ambulant nicht erbracht werden können, jedoch die vollstationäre Aufnahme nicht erfordern
  • Rehabilitationsfähigkeit
  • Rehabilitationsbedürftigkeit
  • Rehabilitationswilligkeit
  • Rehabilitationspotenzial

Aufenthaltsdauer:
  • im Durchschnitt ca. 3 Wochen von Montag bis Freitag
  • an Wochendenden und Feiertagen findet keine Therapie statt
  • bei wichtigen persönlichen Terminen besteht die Möglichkeit, einen therapiefreien Tag einzuschieben

Behandlung/Diagnostik:
  • täglich mindestens 90 Minuten Einzel- und / oder Gruppentherapie, wie z. B. Ergotherapie, Physiotherapie, therapeutisch aktivierende Pflege
  • Basisdiagnostik

Informationen zu: den Hauptindikationen