
Grundlagen des Einsatzes der Naturheilverfahren sind ein ausführliches Gespräch mit dem
Patienten zu den Ursachen seiner Beschwerden und eine umfassende körperliche Untersuchung.
Auf dieser Basis wird gemeinsam mit dem Patienten ein Behandlungsplan erstellt.
NATURHEILVERFAHREN nutzen als individuelle und ganzheitliche Behandlungskonzepte physiologische und psychologische Regulationsmechanismen mit dem Ziel:
• Anregung der Selbstheilungskräfte durch verschiedene Reize
• Anleitung und Förderung zur Übernahme von Eigenverantwortung für aktive Gesundheitsförderung
und Krankheitsbewältigung durch den Patienten
• Grundlage bildet die Arndt-Schulzsche Regel:
- schwache Reize fachen die Lebensenergie an
- mittelstarke Reize fördern sie
- starke Reize hemmen sie
- stärkste Reize heben sie auf.
Patienten zu den Ursachen seiner Beschwerden und eine umfassende körperliche Untersuchung.
Auf dieser Basis wird gemeinsam mit dem Patienten ein Behandlungsplan erstellt.
NATURHEILVERFAHREN nutzen als individuelle und ganzheitliche Behandlungskonzepte physiologische und psychologische Regulationsmechanismen mit dem Ziel:
• Anregung der Selbstheilungskräfte durch verschiedene Reize
• Anleitung und Förderung zur Übernahme von Eigenverantwortung für aktive Gesundheitsförderung
und Krankheitsbewältigung durch den Patienten
• Grundlage bildet die Arndt-Schulzsche Regel:
- schwache Reize fachen die Lebensenergie an
- mittelstarke Reize fördern sie
- starke Reize hemmen sie
- stärkste Reize heben sie auf.

Naturheilverfahren innerhalb des stationären Aufenthaltes
Im Rahmen der stationären Schmerztherapie und Rheumatologischen Komplexbehandlung finden bewährte Verfahren der Naturheilkunde Anwendung.
Die Systematik der Naturheilkunde geht auf den bayrischen Militärarzt Lorenz Gleich (1758 - 1865)
zurück, der als Naturheilmittel Teile der natürlichen Umwelt bezeichnete, die zur Pflege, Förderung
und Wiederherstellung der Gesundheit eingesetzt werden.
Sebastian Kneipp (1821 - 1897) entwickelte hieraus die fünf Säulen seines Behandlungssystems, die wir als die klassischen Naturheilverfahren bezeichnen:
Ordnungstherapie als Fundament und Verbindung zu den nachfolgenden Verfahren ist die
Ordnungstherapie die Summe der Maßnahmen zur geordneten Lebensführung und einem
gesunderhaltenden Lebensstil.
Hydrotherapie Anwendung von Wasser in unterschiedlichen Temperaturen und Formen, z. B. als
Güsse, Bäder, Wickel und Kompressen.
Bewegungstherapie: aktive und passive Bewegungsübungen einschließlich Massagen und manueller Therapie.
Ernährungstherapie: gesunde, naturbelassene und dem jeweiligen Gesundheitszustand angepasste Ernährung einschließlich Fasten (milde Ableitungsdiät nach RAUCH, Basen-Fasten, stationäres Heilfasten).
Phytotherapie: Zubereitungen aus Arzneipflanzen als Mehr- und Vielstoffgemische zur inneren und äußeren Anwendung.
Zusätzlich kommen erweiterte Naturheilverfahren zum Einsatz:
• Neuraltherapie (Infiltrationsbehandlungen, Procain-Basen-Infusionen)
• Quellgasbehandlungen (CO2-Insufflation unter die Haut)
• Bioregulationsanalysen mit Vermittlung von speziellen Atemübungen
• ausleitende Verfahren (trockenes und blutiges Schröpfen,Blutegeltherapie)
weitere Informationen zum Heilfasten mit medizinischer Betreuung
Die Systematik der Naturheilkunde geht auf den bayrischen Militärarzt Lorenz Gleich (1758 - 1865)
zurück, der als Naturheilmittel Teile der natürlichen Umwelt bezeichnete, die zur Pflege, Förderung
und Wiederherstellung der Gesundheit eingesetzt werden.
Sebastian Kneipp (1821 - 1897) entwickelte hieraus die fünf Säulen seines Behandlungssystems, die wir als die klassischen Naturheilverfahren bezeichnen:
Ordnungstherapie als Fundament und Verbindung zu den nachfolgenden Verfahren ist die
Ordnungstherapie die Summe der Maßnahmen zur geordneten Lebensführung und einem
gesunderhaltenden Lebensstil.
Hydrotherapie Anwendung von Wasser in unterschiedlichen Temperaturen und Formen, z. B. als
Güsse, Bäder, Wickel und Kompressen.
Bewegungstherapie: aktive und passive Bewegungsübungen einschließlich Massagen und manueller Therapie.
Ernährungstherapie: gesunde, naturbelassene und dem jeweiligen Gesundheitszustand angepasste Ernährung einschließlich Fasten (milde Ableitungsdiät nach RAUCH, Basen-Fasten, stationäres Heilfasten).
Phytotherapie: Zubereitungen aus Arzneipflanzen als Mehr- und Vielstoffgemische zur inneren und äußeren Anwendung.
Zusätzlich kommen erweiterte Naturheilverfahren zum Einsatz:
• Neuraltherapie (Infiltrationsbehandlungen, Procain-Basen-Infusionen)
• Quellgasbehandlungen (CO2-Insufflation unter die Haut)
• Bioregulationsanalysen mit Vermittlung von speziellen Atemübungen
• ausleitende Verfahren (trockenes und blutiges Schröpfen,Blutegeltherapie)
weitere Informationen zum Heilfasten mit medizinischer Betreuung
Seit Juli 2016 bietet Frau Oberärztin Dipl-Med. Martina Englert, Fachärztin für Anästhesiologie, Zusatzbezeichnung Spezielle Schmerztherapie und Naturheilverfahren, eine Sprechstunde für Naturheilkunde an.
Anmeldung und Terminvergabe zur privatärztlichen Sprechstunde (IGel-Leistung) über das Sekretariat der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin
Frau Unger:
Tel.: 03773 6-2601
Fax: 03773 6-2602
E-Mail: heilfasten@erabrunn.de
Die Behandlungsräume fidnen Sie im Bereich der Zentralen Ambulanz im Erdgeschoss des Haupthauses.
Bitte melden Sie sich 15 Minuten vor dem Termin an der Rezeption an.
Bitte bringen Sie evtl. vorhandene Vorbefunde mit.
Hinweis: Auf Wunsch stellen wir Ihnen auch Gutscheine für naturheilkundliche Leistungen aus.
Anmeldung und Terminvergabe zur privatärztlichen Sprechstunde (IGel-Leistung) über das Sekretariat der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin
Frau Unger:
Tel.: 03773 6-2601
Fax: 03773 6-2602
E-Mail: heilfasten@erabrunn.de
Die Behandlungsräume fidnen Sie im Bereich der Zentralen Ambulanz im Erdgeschoss des Haupthauses.
Bitte melden Sie sich 15 Minuten vor dem Termin an der Rezeption an.
Bitte bringen Sie evtl. vorhandene Vorbefunde mit.
Hinweis: Auf Wunsch stellen wir Ihnen auch Gutscheine für naturheilkundliche Leistungen aus.