"Psychosomatische Tagesklinik Erlabrunn"
Die "Psychosomatische Tagesklinik Erlabrunn" (PTKE) wurde im März 2007 eröffnet. In der Tagesklinik haben die Patienten die Möglichkeit, eine intensive psychotherapeutische-psychosomatische Behandlung, welche sonst nur stationär möglich wäre, von zu Hause aus in Anspruch zu nehmen. Die Patienten verbleiben während der Behandlung in ihrem gewohnten sozialen Umfeld. Der Bezug zum Alltag geht somit nicht verloren.
Neue Erfahrungen aus der Therapie können einerseits sofort jeden Tag „erprobt“ werden. Anderseits können alltägliche Schwierigkeiten und Probleme zeitnah in die Therapie eingebracht werden.
Während der Therapiezeit werden die Patienten vom Pflegepersonal betreut.
Neue Erfahrungen aus der Therapie können einerseits sofort jeden Tag „erprobt“ werden. Anderseits können alltägliche Schwierigkeiten und Probleme zeitnah in die Therapie eingebracht werden.
Während der Therapiezeit werden die Patienten vom Pflegepersonal betreut.

Das Behandlungsangebot der Tagesklinik steht auch Patienten im Übergang von der vollstationären zur ambulanten psychotherapeutischen Behandlung zu Verfügung.
Während der Behandlung ist die medizinische Betreuung und medikamentöse Therapie sichergestellt.
Gern stehen wir Ihnen auch jederzeit für ein persönliches Gespräch unter den genannten Kontaktdaten zur Verfügung:
Während der Behandlung ist die medizinische Betreuung und medikamentöse Therapie sichergestellt.
Gern stehen wir Ihnen auch jederzeit für ein persönliches Gespräch unter den genannten Kontaktdaten zur Verfügung:
- Tel.: 03773 6-2301
- Fax: 03773 6-2306
- E-Mail: psychotherapie@erlabrunn.de
"Geriatrische Tagesklinik Erlabrunn"
Am 1. März 2012 wurde in Südwestsachsen die erste „Geriatrische Tagesklinik Erlabrunn“ (GTKE) im Akutbereich in der Kliniken Erlabrunn gGmbH unter der Leitung von Frau Dipl.-Med. Scherf, Chefärztin der Klinik für Geriatrie und Frührehabilitation, in Betrieb genommen
Warum gerade eine geriatrische „Tagesklinik“?
Bei der allumfassenden und vernetzten Versorgung von geriatrischen Patienten kommt der Tagesklinik eine wichtige Vermittlerrolle zwischen vollstationärer Behandlung und ambulanten Versorgungsstrukturen zu. Nur in einem individuell angepassten, abgestuften Behandlungskonzept kann, wenn auch z. T. unter veränderten Bedingungen, die Wiedereingliederung in die vertraute häusliche Umgebung mit einem gewissen Maß an Eigenkompetenz gelingen.
Ein Teil der Patienten hat gerade eine vollstationäre Behandlung in einem Akutkrankenhaus oder in einer Rehabilitationseinrichtung beendet. Für andere geriatrische Patienten ist eine vollstationäre Versorgung aus medizinischen Gründen nicht erforderlich bzw. für die erfolgreiche Wiedererlangung bzw. Erhaltung der Selbstständigkeit sogar abträglich. Somit stellt das Angebot einer teilstationär assoziierten Abteilung unter dem Dach des gesamtgeriatrischen Konzeptes der Klinik in Erlabrunn eine sinnvolle Ergänzung dar.
Das komplexe, speziell geriatrisch ausgerichtete Behandlungsangebot von medizinischen, diagnostischen, therapeutischen und pflegerischen Leistungen wird nach einem im Voraus festgelegten Therapieziel vom multiprofessionellen Team erstellt und durchgeführt und zwar mit den Zielen:

- Verkürzung der vollstationären Behandlung
- Vermeidung der vollstationären Behandlung
- Wiedererlangung und Erhaltung der individuellen Selbstständigkeit (wie z. B. alltagspraktischer Kompetenzen für alltägliche Verrichtungen) nach erfolgter notwendiger indikationsbezogener Diagnostik und Therapie
- Vermeidung oder Verminderung von Hilfs- und Pflegebedürftigkeit
- Vermeidung sekundärer Schäden und Komplikationen
- Anpassung des sozialen Umfeldes sowie Anpassung an die Umwelt durch Training der individuellen Leistungsfähigkeit
- Hilfsmittelversorgung und Wohnraumanpassung für den Patienten
Gern stehen wir Ihnen auch jederzeit für ein persönliches Gespräch unter den genannten Kontaktdaten zur Verfügung:
- Tel.: 03773 6-3020
- Fax: 03773 6-2005
- E-Mail: geriatrie@erlabrunn.de