
1. Ziel aller therapeutischen Anschlussheilbehandlungs- und Rehabilitationsmaßnahmen ist die Rückführung unserer Rehabilitanden in den Alltag, eine Verbesserung der Lebensqualität, die Förderung der Selbstständigkeit, das tägliche Leben aktiv und selbstbestimmend zu gestalten. Im Sinne einer teilhabenden Rehabilitation wird jeder Rehabilitand in den Behandlungsprozess mit eingebunden.

2. Grundlage unserer Anschlussheilbehandlungs- und Rehabilitationskonzeption bildet der anthroposophische, d.h. der ganzheitliche Behandlungsansatz, wonach Körper und Seele gemeinsam genesen sollen. Unter Einbeziehung physischer, psychischer und sozialer Gegebenheiten und Gesichtspunkte geben wir Hilfe, vermitteln Wissen und streben nach messbaren Erfolgen.

3. Effiziente Abläufe und Prozesse sowie optimale Organisation und ein Höchstmaß an menschlicher Zuwendung erfüllen die aus der Sozialgesetzgebung (§ 107 und § 111 SGB V / § 15 SGB VI / § 19 und § 21 SGB IX) ableitbaren Anforderungen der Kostenträger.

4. Die Beschäftigten der Klinik für Orthopädische Anschlussheilbehandlung verstehen sich als fachübergreifend bzw. interdisziplinär tätige Partner der akutmedizinischen Leistungserbringer und orientieren sich prinzipiell am qualitätsgeprägten Leitbild des Gesamtunternehmens.
5. Der hohe, durch erfolgreiche KTQ-Zertifizierung und Rezertifizierung belegte Qualitätsstandard der Kliniken Erlabrunn gGmbH wird in der Klinik für Orthopädische Anschlussheilbehandlung konsequent angewandt und AHB-spezifisch nach den Anforderungen der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e. V. (BAR) weiterentwickelt.
5. Der hohe, durch erfolgreiche KTQ-Zertifizierung und Rezertifizierung belegte Qualitätsstandard der Kliniken Erlabrunn gGmbH wird in der Klinik für Orthopädische Anschlussheilbehandlung konsequent angewandt und AHB-spezifisch nach den Anforderungen der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e. V. (BAR) weiterentwickelt.

6. Wir gewährleisten höchste Behandlungs- und Betreuungsqualität bei gleichzeitiger, unverzichtbar notwendiger Wirtschaftlichkeit.
7. Wir stellen uns auf die wechselnden Bedingungen, Forderungen und Vorgaben der Gesundheitsversorgung in gesellschaftlicher, medizinischer und ökonomischer Hinsicht ein und fühlen uns humanitären Behandlungszielen verpflichtet.
8. Gegenseitige Wertschätzung und Akzeptanz sind für uns Werte an sich und Grundlagen jeder Zusammenarbeit, ebenso wie Kritikfähigkeit, Kompromissbereitschaft und Toleranz.
7. Wir stellen uns auf die wechselnden Bedingungen, Forderungen und Vorgaben der Gesundheitsversorgung in gesellschaftlicher, medizinischer und ökonomischer Hinsicht ein und fühlen uns humanitären Behandlungszielen verpflichtet.
8. Gegenseitige Wertschätzung und Akzeptanz sind für uns Werte an sich und Grundlagen jeder Zusammenarbeit, ebenso wie Kritikfähigkeit, Kompromissbereitschaft und Toleranz.