Leistungen Innere Medizin
Die Klinik für Innere Medizin ist der Fachbereich für Patienten mit Problemen aus allen Bereichen der Inneren Medizin: Diagnostik - Therapie - Gesundheitsvorsorge.
Die klinischen Schwerpunkte liegen auf folgenden Gebieten:
Die klinischen Schwerpunkte liegen auf folgenden Gebieten:
Leistungsspektrum Endokrinologie/Diabetologie
(Diagnostik und Therapie aller Arten der Diabeteserkrankungen einschl. Spätkomplikationen, Typ 1, Typ 2, sonstige Diabetesformen und Gestationsdiabetes)
- konventionelle und intensivierte Insulinbehandlung
- Intensivtherapie des entgleisten Diabetes (Koma, Schock)
- komplexes Betreuungssystem mit evaluierten Schulungs- und Behandlungsprogrammen durch Diabetesberaterin und Diätassistentin
- telefonische Sprechstunde und Schulung für Angehörige im Krankenhaus (Frau Barbara Weise, Tel.: 03773 6-3006)
- Diagnostik und Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen, Fettstoffwechselstörung, Adipositas sowie sonstigen endokrinologischen Erkrankungen
Leistungsspektrum Gastroenterologie
Diagnostik und Therapie von gastroenterologischen Erkrankungen:
Durchführung interventioneller diagnostisch- therapeutischer Maßnahmen mittels modernster Video-Endoskope:
- Speiseröhre
- Magen
- Zwölffingerdarm
- partiell Dünndarm, kompletter Dickdarm
- Bauchspeicheldrüse
- Leber
- Gallenblase und Gallengangssystem
Durchführung interventioneller diagnostisch- therapeutischer Maßnahmen mittels modernster Video-Endoskope:
- Gewebeentnahmen, Biopsien aus dem oberen und unteren Verdauungstrakt
- Fremdkörperentfernung aus dem oberen Gastroentestinaltrakt
- Blutstillung durch versch. Methoden (Unterspritzung, Clip (bei Indikation OTSC-Clip), Ligatur)
- Behandlung von Ösophagusvarizen (Ligatur, Sklerosierung)
- Behandlung von Ösophagusstenosen durch Bougierung, Dilatation, bei Sonderfällen Anlage eines Stents
- Legen von Ernährungssonden aller Arten bei Schluckstörungen und Passagehindernissen (PEG, PEJ)
- Polypektomien im oberen und unteren Gastrointestinaltrakt
- Funktionsdiagnostik mit Atemtests
- Ultraschalluntersuchung (Sonographie einschl. Gefäßdarstellung der Bauchorgane)
- Endosonographie im oberen Verdauungstrakt und im Rektum
- ultraschall und CT-gestützte Punktionen (Leber, Pleura, Aszites, Harnblase)
- ERCP, ERC mit Papillotomie, Steinextraktion, Biopsie, Stentimplantation und Stentwechsel
- endoskopische Untersuchungen mit CO2-Gas möglich
- ambulante Koloskopien
- Notfallendoskopien im 24-h-Bereitschaftsdienst
Leistungsspektrum Nephrologie
Diagnostik und Therapie von internistischen Nierenerkrankungen und Erkrankungen der ableitenden Harnwege:
- Ultraschall und Röntgendiagnostik des Urogenitalsystems
- Diagnostik von sekundären Hochdruckformen
- Behandlung von akuten Nierenfunktionsstörungen in Zusammenarbeit mit der ITS
Leistungsspektrum Pneumologie
- Diagnostik und Therapie von Lungenerkrankungen
- Funktionstests: Blutgasanalyse, Bodyplethysmografie, Ergospirometrie, NO-Test
- bildgebende Verfahren
- Bronchoskopie mit Lavage und Biopsien
Leistungsspektrum Schlafmedizin
(akkreditiertes Schlaflabor)
Diagnostik und Therapie aller bekannten schlafbezogenen Atmungsstörungen
- Hypo- und Hypersomnien verschiedener Genese einschl. Narkolepsie
- motorische Phänomene im Schlaf, z.B. restless legs
- extrinsische Schlafstörungen
- Schlafstörungen bei anderen Grunderkrankungen, z.B. internistischer Genese bzw. rheumatischer, osteoporotischer o. degenerativer Skeletterkrankungen
- Schlafstörungen bei neurologisch psychiatrischen Erkrankungen
- ambulante Versorgung (MVZ der Kliniken Erlabrunn)
Leistungsspektrum Gelenkerkrankungen (Rheumatologie)
Diagnostik und Therapie von internistischen Knochenerkrankungen – rheumatische, entzündliche und degenerative Gelenk- und Wirbelsäulenerkrankungen einschl. Osteoporose:
- umfangreiche Röntgendiagnostik
- spezielle medikamentöse Therapieverfahren
- supportive Physiotherapie
- multimodale Schmerztherapie
Leistungsspektrum Hämatologie/internistische Onkologie
Subtile diagnostische Maßnahmen zur Diagnostik bzw. zum Staging:
- Knochenmarkpunktion
- ultraschall- und CT-gestützte Punktion
- Tumorboard 1 x wöchentlich – enge interdisziplinäre Zusammenarbeit mit verschiedenden Ärzten bzw. Kliniken (überregional)