Fort- und Weiterbildung für Ärzte
Für unsere ärztlichen Kollegen bieten wir zu ausgewählten Themen Weiterbildungsveranstaltungen in unserem Hause an.
Chirurgisches Symposium - Kolorektales Karzinom am 06.05.2020
ACHTUNG neuer Termin!!!
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
Darmkrebs entsteht bei der Mehrzahl der Patienten sporadisch bzw. zufällig. Bei ca. 15 bis 20 % tritt der Darmkrebs familiär gehäuft auf und kann somit erblich bedingt sein. Beim erblichen Darmkrebs sind ein umfangreiches Screening, eine spezielle Diagnostik und eine individuelle Beratung (auch von Familienangehörigen) notwendig.
In der Behandlung von Patienten mit Darmkrebs gab es in den letzten Jahren große Fortschritte
durch innovative Behandlungskonzepte, ein hohes Maß an interdisziplinärer und interprofessioneller
Teamarbeit vor und nach der Operation und eine enge Kooperation mit den ambulanten Partnern. Ein Beispiel für Fortschritte in der chirurgischen Therapie ist der zunehmende
Einsatz der minimalinvasiven Operationstechnik.
Bei Patienten mit Darmkrebs ist heutzutage auch bei Vorhandensein von Fernmetastasen ein
Langzeitüberleben möglich. Für den Gesamt- und Langzeiterfolg ist es wichtig, dass der Patient in
einem Netzwerk von ambulanten und stationären Behandlungspartnern jederzeit die entsprechende
Diagnostik und Therapie erhält. Wir möchten Sie bei dieser Veranstaltung über die neuesten Entwicklungen in der Behandlung von Patienten mit Darmkrebs und die Besonderheiten
beim familiären Darmkrebs informieren.
Programmablauf siehe Einladungsflyer
Darmkrebs entsteht bei der Mehrzahl der Patienten sporadisch bzw. zufällig. Bei ca. 15 bis 20 % tritt der Darmkrebs familiär gehäuft auf und kann somit erblich bedingt sein. Beim erblichen Darmkrebs sind ein umfangreiches Screening, eine spezielle Diagnostik und eine individuelle Beratung (auch von Familienangehörigen) notwendig.
In der Behandlung von Patienten mit Darmkrebs gab es in den letzten Jahren große Fortschritte
durch innovative Behandlungskonzepte, ein hohes Maß an interdisziplinärer und interprofessioneller
Teamarbeit vor und nach der Operation und eine enge Kooperation mit den ambulanten Partnern. Ein Beispiel für Fortschritte in der chirurgischen Therapie ist der zunehmende
Einsatz der minimalinvasiven Operationstechnik.
Bei Patienten mit Darmkrebs ist heutzutage auch bei Vorhandensein von Fernmetastasen ein
Langzeitüberleben möglich. Für den Gesamt- und Langzeiterfolg ist es wichtig, dass der Patient in
einem Netzwerk von ambulanten und stationären Behandlungspartnern jederzeit die entsprechende
Diagnostik und Therapie erhält. Wir möchten Sie bei dieser Veranstaltung über die neuesten Entwicklungen in der Behandlung von Patienten mit Darmkrebs und die Besonderheiten
beim familiären Darmkrebs informieren.
Programmablauf siehe Einladungsflyer
Referenten:
Dr. med. W. Ulbricht
Facharzt für Chirurgie/Visceralchirurgie
Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie,
Kliniken Erlabrunn gGmbH
Prof. Dr. med. H. Witzigmann
Facharzt für Visceralchirurgie/spez. Visceralchirurgie,
Kliniken Erlabrunn gGmbH
Dr. med. M. Rönitz
Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie,
Bad Schlema
Dr. med. A. Bier
Fachärztin für Humangenetik,
Gemeinschaftspraxis für Humangenetik Dresden
D. Ottwald
Stomaschwester, Alippi
Facharzt für Chirurgie/Visceralchirurgie
Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie,
Kliniken Erlabrunn gGmbH
Prof. Dr. med. H. Witzigmann
Facharzt für Visceralchirurgie/spez. Visceralchirurgie,
Kliniken Erlabrunn gGmbH
Dr. med. M. Rönitz
Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie,
Bad Schlema
Dr. med. A. Bier
Fachärztin für Humangenetik,
Gemeinschaftspraxis für Humangenetik Dresden
D. Ottwald
Stomaschwester, Alippi
Jeden 3. Mittwoch im Monat (außer August und November) findet jeweils
um 16:00 Uhr im Schulungsraum der Klinik für Orthopädische Anschlussheilbehandlung unsere Schmerzkonferenz statt.
Die Anmeldung erfolgt über das Sekretariat der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin
Ansprechpartner: Frau Fischer - Tel. 03773 / 6-2601.
Nähere Informationen finden Sie hierzu unter: